top of page

Coaching

- ist die individuelle professionelle Einzelbetreuung zur

Förderung von Kompetenzen und persönlicher Entwicklung.

Einzelsupervision und Einzelcoaching sind zwei verschiedene Ansätze zur Unterstützung und Entwicklung von Einzelpersonen, insbesondere im beruflichen Kontext. Obwohl es einige Gemeinsamkeiten gibt, gibt es auch Unterschiede in Bezug auf Ziele, Fokus und Methoden. Hier sind die grundlegenden Unterschiede zwischen Einzelsupervision und Einzelcoaching:

Einzelsupervision:

  • Ziel: Unterstützung und Reflexion der beruflichen Praxis einer Person.

  • Fokus: Berufsbezogene Herausforderungen, Rollenklärung, ethische Aspekte, Kompetenzentwicklung.

  • Methode: Reflektierende Gespräche, Feedback, Analyse von Fällen, Exploration unterschiedlicher Perspektiven, Förderung von Selbstreflexion und professioneller Entwicklung.

  • Zielgruppe: In der Regel Berufsgruppen mit reglementierten Berufen wie Therapeuten, Sozialarbeiter, Lehrer, Berater, etc.

Einzelcoaching:

  • Ziel: Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung einer Person.

  • Fokus: Individuelle Ziele, Leistungsoptimierung, Karriereentwicklung, Verbesserung bestimmter Fähigkeiten oder Kompetenzen.

  • Methode: Förderung von Selbsterkenntnis, Entwicklung von Strategien, Umsetzung von Veränderungen, Ressourcenarbeit, gezielte Trainings und Übungen.

  • Zielgruppe: Personen aus verschiedenen beruflichen Bereichen, Führungskräfte, Fachkräfte, Einzelpersonen, die ihre berufliche Entwicklung vorantreiben möchten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Ausgestaltung von Einzelsupervision und Einzelcoaching je nach Berufsfeld, Organisation und spezifischen Anforderungen variieren kann. Es kann auch Überschneidungen zwischen den beiden Ansätzen geben, insbesondere wenn es um die individuelle Unterstützung und Entwicklung von Menschen in beruflichen Kontexten geht.

bottom of page